FH Potsdam
Uni Potsdam

MA

Ana Lisa Calais e Val

EMW


Voz da Liberdade

Fotofilm

Liberdade Sebastião Coelho, geboren 1923 in Benavila, Portugal, ist bekannt in ihrem Dorf für ihr politisches Bewusstsein und ihren Kampfgeist während und nach dem autoritären Regime des damaligen Ministerpräsidenten Salazar. Sie war in zwei Bewegungen engagiert für den Kampf um bessere Arbeits- und Lebensbedingungen: Im sogenannten Acht-Stunden-Kampf und der Landreform nach der Nelkenrevolution 1974. Viele Menschen, die gegen die Diktatur in jenen Tagen gekämpft haben, sterben nach und nach, ohne ihre authentischen Geschichten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu haben. Mit dem hier vorliegenden Fotofilm wollte ich die Geschichte und die Geschichten Liberdades für die Nachwelt erhalten und einen Einblick in ihre kämpferische und selbstbewusste Persönlichkeit liefern. Der experimentelle Fotofilm Voz da Liberdade ist daher als eine persönliche Annäherung zu ihrer Lebensgeschichte, ihren Erinnerungen und dem Dorf, in dem sie noch heute lebt, zu verstehen. Der Film bringt Fotografie, atmosphärische Tonaufnahmen und Interviews mit Liberdade zusammen. Die Kombination dieser Mittel nähert sich dem Themenfeld der Erinnerung bzw. Konservierung persönlicher und medialer Ereignisse. Der vorliegende schriftliche Teil skizziert zunächst eine breite Kontextualisierung der historischen Ereignisse, die von Liberdade Sebastião Coelho im Film thematisiert werden. Hierauf folgt eine Schilderung der vielen einzelnen Schritte der Umsetzung des Filmes, von der ersten Idee, über das Sammeln von Material bis zum Montagekonzept. Voz da Liberdade ist ein Fotofilm, der sich formal und thematisch mit der Frage nach der Erinnerung und den Prozessen der Bewahrung der Erinnerung befasst. Das Zusammenspiel der Filmemacherin mit dem Thema und dem jeweiligen Milieu ist in einem intermedialen Experiment präsentiert. Es ist - wenn auch unvollständig und subjektiv - ein Versuch der medialen Erhaltung des Gedächtnisses gegen das Verblassen in der Zeit.

Betreuung durch Prof. Winfried Gerling und Prof. Anne Quirynen
Entstehung im Jahr 2009



zurück